Schneller kann man kaum Duplikate identifizieren und ggfs. löschen. Das Programm bietet nach der - doch recht zügigen - Analyse der Bilder (z.B. in der Apple Foto Bibliothek) eine Side by Side Ansicht an, in der die zu löschenden Bilder ausgewählt werden können, dabei wird das markierte Bild deutlich rot unterlegt. Wurden viele Dubletten gefunden, lohnt sich die Nutzung der „Auto-Funktion“. Hier können in den einfach gehaltenen Programmeinstellungen sogar die Regeln angepasst werden, die Standardwerte sind jedoch ganz hervorragend gewählt (z.B. immer das kleinere Bild, oder das mit der geringeren DPI-Angabe zur Löschung vorsehen).
Ist man mit der Auswahl der zu löschenden Bilder fertig, führt eine einfach aufgebaute und sachlich einwandfreie Schritt für Schritt Anleitung durch die nächsten Arbeitsschritte. Dabei wird (in der Bibliothek) ein gesondertes Album angelegt (sofern nicht schon vorhanden) in der die zu löschenden Bilder verschoben werden. Man hat also auch hier noch mal die Chance die Bilder zu überfliegen bevor man alle Bilder (z.B. mit ⌘+a) markiert und schlussendlich löscht. Für unsichere Zeitgenossen, wäre hier auch noch mal ein Export auf eine CD, BlueRay, NAS oder eine externe Festplatte möglich. Wer mag schon Bilder seiner Kinder löschen?
Einzig die Lokalisierung ins Deutsche wirkt etwas hölzern und ist nicht ganz fehlerfrei, was eine Empfehlung für Großeltern oder bedienungsschwache Computerangsthasen ein wenig erschwert. Etwas mehr Mühe an dieser Stelle, hätten mich auch zu einem fünften Stern verleitet. Immerhin, das Programm ist kostenfrei, daher bleibe ich beeindruckt. :)
Nachtrag: natürlich findet keine Inhaltliche Analyse der Bilder statt und wenn die Metadaten während der Bearbeitungskette verloren gehen, können bearbeitete und unter neuem Namen gespeicherte Versionen des gleichen Bildes selbstverständlich nicht erkannt werden. Das ist aber auch in Ordnung so.